News – International Schapendoes Federation

Dear Schapendoes friends and fellow breeders,

We all enjoy the wonderful pictures of our frolicking kobolds. What could be more cheerful than some Schapendoezes and children in the snow?

And I would much rather revel in such impressions today instead of discussing with you the topic of “genetics”, which is not only demanding but also rather dull and theory-heavy.  But – and I give you my word: it has to be done!

Let me start by telling you an anecdote concerning the prime father of all our dog breeds: the wolf. Imagine the following scenario: During an exceptionally harsh winter in the Great Lakes area of Canada, a pack of wolves was scattered from their ancestral habitat by storms. When the thaw came, they found themselves on an island in one of the Great Lakes. For decades, the lake did not refreeze enough for our pack to return to the mainland.

Well, after just a few generations – you guessed it! – certain phenomena inevitably showed up, as they inevitably do in such a situation. I won’t bore you with genetic processes in small populations but let me add that of course other isolated species have met exactly the same fate. This applies to regional populations of wisents, the Abruzzo brown bear and many others.

Of course, you have long been aware that an isolated wild animal population basically has the same problem as any dog breed: genetic exchange with others is prevented; inbreeding is inevitable! And to this – I apologise – you have to add another factor: The principle of “surviving of the fittest” has been abolished. Of course, we do our best that all puppies survive! And – let us be blunt! – it is not the fittest and strongest that go into breeding, but those that we breeders select. And often – with due respect! – the decisive criterion is “beauty”.

The result of this breeding procedure is documented in an analysis by Wageningen University (Stilting 2018), which breeding commissions and responsible breeders are certainly familiar with. Let me emphasise that we can be grateful for these scientific studies. You will all have experienced how quickly and highly self-confident, even in dog breeding, “opinions” are proclaimed, which do not stand up to factual examination in any way. This factual, detailed analysis provides us with a basis behind which future discussions must not fall.

It cannot be the task of these lines to summarise this scientific achievement in a few meagre sentences. But I would like to present two aspects which – I must admit – startled me. Everyone will be aware that an enormous amount of genetic diversity is lost in pedigree breeding, simply because the majority of dogs do not go into breeding. A selection mode that massively favours champion males in particular also contributes to the narrowing of genetic diversity. We are all well aware of the fact that genetic loss inevitably increases the likelihood that hereditary dispositions will occur more frequently. Unfortunate consequences of this kind can be observed in a large number of smaller dog breeds.

As shocking as this interim result may be, I was personally struck by the fact that the consequence of this generation-long process has resulted in an inbreeding coefficient, calculated for the entire population, that is no less than 5% higher than the coefficient for the mating of half-brother and half-sister. Would you ever think of trying to mate half-brother and half-sister? And we are today – even with responsible selection of the dogs to be mated – even above this value! Isn’t that downright scandalous?!

In our last meeting of the International Breeding Federation, these contexts were discussed. There, too, these results from Wageningen and an excellent powerpoint by Marjolein Flobbe, caused consternation.

Now, of course, it cannot be satisfactory to leave it at such a result. For this reason, we were all happy that we could win Kirsi Sainio from Finland, Professor of Developmental Biology, for a lecture.

What is the way out of this dilemma? Obviously, classical breeding strategies such as paying more attention to inbreeding coefficient, ancestral loss coefficient and mean kinship cannot solve the problem, but at best delay it for a little while. It is inevitable that there will be no way around crossbreeding.

At this point I would like to remind you of the insular wolf pack mentioned at the beginning of this article. Its salvation from inbreeding and degeneration could only lie in genetic exchange with mainland wolfs. We have exactly the same situation with our breed. According to scientists’ estimates, it will not be 10 years before we will have obvious genetic problems to deal with. Scientifically supervised cross-breeding, as it has already produced extremely good results in a whole series of breeds, will then be unavoidable.

One last time, the Canadian wolf pack should be mentioned: the only big difference to the Schapendoes is that nobody took care of this pack, it was left to its own devices! With the Schapendoes it is different. There is one factor that can make all the difference: You!

As responsible breeders, it can no longer be sufficient to enjoy a healthy litter. The focus must move away from the individual mating and include the entire population. We must all learn to assess what the individual mating means for the entire population.

Let me conclude by referring to a legal context: European law puts the dog on an equal footing with objects. This means, in a nutshell, that we as breeders could well find ourselves exposed to recourse claims in the future. In the sense of university studies and absolutely objective lectures such as those at the last ISF meeting, for which I would like to express my thanks again, we have the knowledge which naturally places a high responsibility on us.

Let us seek together the most promising way to lead our wonderful breed into a beautiful future! Neither irrelevant objections nor national borders and national solo-efforts should obstruct this path.

I would be very pleased if you personally, and of course your club, would want to work towards our common goal in this sense.

Sincerely

Dr. Hans J. Jacobs

(President ISF)

P.s.: Of course, this rather personal wake-up call must not be the end of the story. The purpose of this article is merely to raise the awareness of breeders and Schapendoes lovers of this precarious situation and to prepare them for a difficult discussion. We will have to develop a concept on an international level through many discussions and with the help of recognized scientists, which will determine modalities for the further procedure. In conclusion, I would like to emphasise once again: We cannot achieve this aim single-handedly on a national level if we want to help the breed.

We will soon discuss this context further in the ISF with the representatives of the individual clubs and, if necessary, make the results available on the ISF homepage.


Schapendoes heute – und der Weg in eine schwierige Zukunft

Liebe Schapendoesfreunde und Züchterkollegen,

Wir alle erfreuen uns an den wunderbaren Bildern unserer herumtollenden Kobolde. Was könnte fröhlicher stimmen als etwa einige Schapendoezen und Kinder im Schnee?

Und viel lieber würde ich auch heute in solchen Eindrücken schwelgen, anstatt mit Ihnen über das doch nicht nur anspruchsvolle, aber auch ziemlich dröge und theorielastige und vor allem schicksalsschwangere Thema „Genetik“ zu diskutieren.

Aber – und ich gebe Ihnen mein Wort: Es muss sein!

Lassen Sie mich vorab von dem Ursprung unserer aller Hunderassen berichten: dem Wolf. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Während eines außergewöhnlich strengen Winters in Bereich der Großen Seen in Kanada wurde ein Rudel Wölfe durch Stürme aus ihrem angestammten Lebensraum versprengt. Als Tauwetter einsetzte, fanden sie sich auf einer Insel in einem der Großen Seen wieder. Jahrzehnte fror der See nicht wieder genügend zu, so dass unser Rudel auf das Festland hätte zurückkehren können.

Nun, schon nach wenigen Generationen – Sie ahnen es! – zeigten sich zwangsläufig Phänomene, wie sie in einer solchen Situation unvermeidlich sind. Ich will Sie nicht mit genetischen Prozessen in Kleinpopulationen langweilen, doch lassen Sie mich noch hinzufügen, dass natürlich auch andere isolierte Tierarten genau das gleiche Schicksal ereilt hat. Das gilt für regionale Populationen des Wisents, des Abruzzen-Braunbärs und für viele andere mehr.

Ihnen ist natürlich längst bewusst, dass eine isolierte Wildtierpopulation grundsätzlich das gleiche Problem hat wie eine jede Hunderasse: Der genetische Austausch mit anderen ist unterbunden; Inzucht ist unvermeidlich! Dazu kommt – ich bitte um Entschuldigung: Das Prinzip des „surviving of the fittest“ ist aufgehoben. Selbstverständlich tun wir unser Bestes, dass alle Welpen überleben! Und – lassen Sie es uns unverblümt sagen! – es gehen durchaus nicht die Fittesten und Stärksten in die Zucht, sondern die, die wir Züchter auswählen. Und oftmals – mit Verlaub! – ist das entscheidende Kriterium „Schönheit“.

Das Ergebnis dieser züchterischen Verfahrensweise dokumentiert eine Analyse der Universität Wageningen (Stilting 2018), die Zuchtkommissionen und verantwortliche Züchter sicher kennen. Lassen Sie mich betonen, dass wir für diese wissenschaftlichen Untersuchungen dankbar sein können. Sie alle werden es erlebt haben, wie schnell und zudem höchst selbstgewiss auch in der Hundezucht „Meinungen“ proklamiert werden, die einer sachlichen Überprüfung in keiner Weise standhalten. Mit dieser faktensicheren, detaillierten Analyse steht uns nun aber eine Basis zur Verfügung, hinter die zukünftige Diskussionen nicht zurückfallen dürfen.

Es kann nicht Aufgabe dieser Zeilen sein, diese wissenschaftliche Leistung in wenigen Sätzen zusammenfassen zu wollen. Doch möchte ich Ihnen zwei Aspekte vorstellen, die mich – ich muss es zugeben – erschreckt haben. Dass bei einer Rassehundezucht enorm viel an genetischer Diversität verloren geht, alleine weil die Mehrheit der Hunde nicht in die Zucht geht, wird jedem bewusst sein. Ein Auswählmodus, der vor allem Championrüden massiv bevorzugt, trägt ebenfalls zur Verengung der genetischen Vielfalt bei. Dass ebenso zwangsläufig bei zunehmendem Genverlust die Wahrscheinlichkeit steigt, dass vererbliche Dispositionen häufiger auftreten, ist uns allen auch zur Genüge bekannt. Bedauerliche Folgeerscheinungen dieser Art lassen sich bei einer Vielzahl kleinerer Hunderassen beobachten.

So erschreckend dieses Zwischenergebnis bereits sein mag, ganz betroffen gemacht hat mich persönlich die Feststellung, dass die Konsequenz dieses generationenlangen Verfahrens einen Inzuchtkoeffizienten, auf die ganze Population berechnet, mit sich gebracht hat, der sage und schreibe etwa 5% höher liegt als der Koeffizient bei der Verpaarung von Halbbruder und Halbschwester. Würden Sie je daran denken, Halbbruder und Halbschwester verpaaren zu wollen? Und wir liegen heute – selbst bei verantwortlicher Auswahl der zu verpaarenden Hunde – über diesem Wert! Ist das nicht geradezu skandalös?!

In unserer letzten Sitzung der International Breeding Federation sind diese Kontexte thematisiert worden. Auch dort haben diese Ergebnisse aus Wageningen und einer hervorragenden powerpoint von Marjolein Flobbe, Betroffenheit ausgelöst.

Nun kann es selbstverständlich nicht zufriedenstellen, es bei einem derartigen Ergebnis bewenden zu lassen. Aus diesem Grunde waren wir alle froh, dass wir Kirsi Sainio aus Finnland, Professorin für Entwicklungsbiologie, für einen Vortrag gewinnen konnten.

Wie sieht der Weg aus diesem Dilemma aus? Offenkundig können klassische Zuchtstrategien wie etwa eine stärkere Beachtung von Inzuchtkoeffizient, Ahnenverlustkoeffizient und mean kinship das Problem nicht lösen, sondern bestenfalls ein wenig hinauszögern. Unabweislich wird sein, dass man um Einkreuzungen nicht herumkommt.

Ich darf an dieser Stelle noch einmal an das eingangs erwähnte insulare Wolfsrudel erinnern. Seine Rettung vor Inzucht und Degeneration konnte nur im genetischen Austausch mit Festlandwölfen liegen. Genau die gleiche Situation haben wir bei unserer Rasse. Nach Schätzungen der Wissenschaftler wird es keine 10 Jahre mehr dauern, bis wir offensichtliche genetische Probleme zu bewältigen haben werden. Eine wissenschaftlich begleitete Einkreuzung, so wie sie schon bei einer ganzen Reihe von Rassen überaus gute Ergebnisse hervorgebracht hat, wird sich nicht verhindern lassen.

Ein letztes Mal sei das kanadische Wolfsrudel erwähnt: Der große Unterschied zum Schapendoes besteht einzig darin, dass sich niemand um dieses Rudel gekümmert hat; es war sich selbst überlassen! Beim Schapendoes sieht es anders aus. Da gibt es einen Faktor, der den entscheidenden Unterschied darstellen kann: Sie!

Als verantwortliche Züchter kann es nicht mehr reichen, sich an einem gesunden Wurf zu erfreuen. Der Blick muss von der einzelnen Verpaarung abgehen und die gesamte Population einbeziehen. Wir alle müssen lernen abzuschätzen, was die einzelne Verpaarung für die gesamte Population bedeutet.

Lassen Sie mich abschließend auf einen juristischen Kontext verweisen: Das Europäische Recht stellt den Hund der Sache gleich. Das heißt in aller Kürze, dass wir uns als Züchter in Zukunft durchaus auch Regressansprüchen ausgesetzt sehen könnten. Wir verfügen im Sinne von universitären Untersuchungen und absolut objektiven Vorträgen wie denen in der letzten ISF-Sitzung, für die ich mich noch einmal herzlich bedanke, über das genetische Wissen, das uns natürlich eine hohe Verantwortung aufbürdet.

Lassen Sie uns miteinander einen möglichst erfolgversprechenden Weg suchen, unsere wundervolle Rasse in eine schöne Zukunft zu leiten! Weder von unsachlichen Einwänden noch von nationalen Grenzen und Alleingängen sollte dieser Weg eingeschränkt werden.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie persönlich und natürlich auch Ihr Club in diesem Sinne an unserem gemeinsamen Ziel mitarbeiten wollten.

Herzlich

Dr. Hans J. Jacobs

(President ISF)

 

P.s.: Natürlich darf es mit diesem recht persönlich gefassten Weckruf nicht sein Bewenden haben. Dieser Artikel hat lediglich die Aufgabe, das Bewusstsein der Züchter und Schapendoesliebhaber für diese prekäre Situation zu sensibilisieren und auf eine schwierige Diskussion vorzubereiten. Wir werden über viele Diskussionen und mit Hilfe ausgewiesener Wissenschaftler ein Konzept auf internationaler Ebene entwickeln müssen, das Modalitäten des weiteren Verfahrens abspricht. Ich will es abschließend noch einmal betonen: Nationale Alleingänge verbieten sich, wenn wir der Rasse helfen wollen.

Wir werden diesen Kontext schon in Kürze in der ISF mit den Vertretern der einzelnen Clubs weiter erörtern und gegebenenfalls auf der ISF-homepage die Resultate zugänglich machen!